Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Blumen trocknen

Ihre Lieblingsblumen zu trocknen ist eine tolle Möglichkeit, die Blütenpracht auch im Hause lange zu erhalten. Wir zeigen Ihnen, welche Blumen geeignet sind und was Sie für diese zeitlose Dekoration beachten müssen.

Vier Blumensträuße aus Kamille hängen kopfüber zum Trocknen an einer weissen Holzdecke.
© Swetlana“ von osmers.me/ Hölker Verlag

Blumen trocknen

Für einen Trockenstrauß eignen sich alle Blumen, deren Blüten im getrockneten Zustand nach dem eigenen Geschmack noch schön aussehen. Für mich sind das zum Beispiel Kornblumen, Rosen (Knospen), Disteln, Lavendel, Rainfarn, abgeblühter Mohn, Mutterkraut, Kamille, Strohblumen, Nelken, Schleierkraut, blühender Radicchio oder Strandflieder und als Füllmaterial verschiedene Kornsorten, Buchs, Eukalyptus und Stechpalme.

Fingerhut - Digitalis purpurea 'Dalmatian Peach'
€4,50
Gartenskabiose - Scabiosa atropurpurea 'Fata Morgana'
€3,90
Sommerphlox - Phlox drummondii 'Creme Brûlée'
€3,90
Zinnie - Zinnia elegans 'Zinderella Peach'
€4,50

Damit die Blumen auch im getrockneten Zustand dekorativ aussehen und richtig durchtrocknen, ist es wichtig, vor der Trocknung jegliches Blattwerk zu entfernen. Meistens erledige ich das gleich nach dem Schnitt im Garten und lasse das Blattwerk im Beet liegen, als Mulchmaterial. Bei gekauften Blumen das Blattwerk ebenfalls entfernen und im Hausmüll entsorgen.

Man sollte darauf achten, nur frische und keine angewelkten Blumen zu verwenden. Nachdem das Blattwerk entfernt ist, sortiere ich die Blumen nach Farbe und Sorte und beginne im nächsten Schritt den Strauß nach meinem Geschmack zu binden.

© Swetlana“ von osmers.me/ Hölker Verlag

Nachdem der Strauß fertig gebunden und leicht gelockert ist, schneide ich die Stiele mit einer scharfen Schere auf die gleiche Länge ab. Für die Trocknung ist es nicht notwendig, einen schönen Strauß zu binden, es reicht auch aus, die jeweilige Sorte in einem luftigen Bündel zu trocknen. Jegliches piksige Blattwerk lässt sich übrigens super entfernen, wenn die Blumen für etwa eine Stunde angewelkt sind.

Im letzten Schritt hänge ich die Sträuße in einer trockenen, warmen und luftigen Umgebung ohne direktes Sonnenlicht auf, mit dem Kopf nach unten. Beachtet dabei unbedingt, dass die Trocknung nicht zu lange dauert – lange Trocknungsphasen mit Temperaturunterschieden (warm/feucht) und direktes Sonnenlicht lassen die Farben verblassen – und, dass die Sträuße nicht zu dick sind, damit die innenliegenden Teile besser trocknen können und der Strauß, insbesondere die Stiele, nicht irgendwann anfangen, zu schimmeln.

Erst wenn der Strauß vollständig getrocknet ist, nehme ich ihn ab. Alternativ können einzelne Blüten, zum Beispiel bei Kornblumen, Rosenknospen oder Ringelblumen, auf einen Faden gezogen und an einem trockenen und warmen Ort aufgehängt werden.

Die vollständige Trocknung der Blumen dauert bei mir etwa zwei bis drei Wochen.

→ nächster Post: Hagebuttenkranz gestalten
← vorheriger Post: Wilder Blumenzauber aus der Natur

Der Inhalt aus diesem Artikel ist aus dem Buch:

All about Green
Rezepte & Ideen für dein grünes Glück

Preis: 20,00 €
ISBN: 978-3-88117-257-8
Hölker Verlag
Swetlana https://www.instagram.com/osmers.me/

12 Blogger*innen laden euch ein – in ihr Zuhause, in ihren Garten, auf ihren Balkon und in ihre Küche. So einzigartig wie ihre Geschichten sind auch die DIYs und Rezepte. Entdecke in »All about green« viele weitere kreative Ideen, die das Leben bunter und schöner machen.



Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können