Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Deko-Objekte

Beim Gang durch die Natur findet man die besten Inspirationen und Materialien für wunderschöne Deko-Objekte. Ob Sie sich einen Miniaturgarten, Baumstumpfhocker oder eine Öllampe für lauschige Abende basteln … der nächste Sommer kommt bestimmt!

Deko-Objekte
© Schwinge/blv-Verlag

Miniaturgarten

Auch ein kleiner Garten kann entzücken – besonders dieser. Eine Oase im Miniformat zu gestalten, macht großen Spaß, weckt mit Sicherheit die Neugier des Betrachters und passt besonders gut auf eine Terrasse oder in den Hauseingang.

Material
• Emaileimer
• Styropor
• Plastiktüte
• Klebeband
• Erde
• Kleine Pflanzen, Moos
• Kieselsteine
• Miniaturmöbel und Accessoires (z. B. Sitzgruppe, Gartenzaun, Gießkanne)

Herstellung
Damit nicht der gesamte Eimer mit Erde aufgefüllt werden muss, als Erstes einen passenden Füllkern aus Styropor zurechtschneiden. Im Eimer sollte so viel Platz sein, dass eine etwa 10 cm dicke Erdschicht hineingefüllt werden kann. Styroporstück in eine Plastiktüte einwickeln und gut mit Klebeband verschließen.

Das leichtgewichtige Päckchen in den Eimer legen und mit Erde aufschütten. Dabei immer wieder gut rütteln, damit alle Löcher gefüllt sind und der Garten später nicht einsackt. Etwa 3 cm Platz zum Rand lassen und die Erde überall gut festdrücken.

Überlegen, wo welcher Bereich des Minigartens angelegt werden soll, und an den entsprechenden Stellen kleine Gewächse pflanzen. Gut geeignet sind zum Beispiel immergrüne Bodendecker, da sie nicht zu hoch wachsen und je nach Sorte auch kleine Blüten tragen. Die frisch gepflanzten Gewächse gut anfeuchten.

Mit Kieselsteinen, Mobiliar aus der Puppenstube und ein paar passenden Accessoires gilt es jetzt, den Garten fertig zu gestalten. Dabei sind der Fantasie
keine Grenzen gesetzt: Ob Elfenwald, gepflegter Vorgarten oder idyllischer Rückzugsort – im Minigarten kann ganz einfach umgesetzt werden, was man sich im echten Garten vielleicht schon lange wünscht.

Tipp:
Eine Wimpelkette können Sie ganz schnell aus Schnur und Masking-Tape basteln. Einfach Stücke des Klebebands um die Schnur falten, mit einer Schere zurechtschneiden und die Enden der Schnur an zwei Holzstäbchen festknoten.

Fingerhut - Digitalis purpurea 'Dalmatian Peach'
€4,50
Gartenskabiose - Scabiosa atropurpurea 'Fata Morgana'
€3,90
Sommerphlox - Phlox drummondii 'Creme Brûlée'
€3,90
Zinnie - Zinnia elegans 'Zinderella Peach'
€4,50
© Schwinge/blv-Verlag

Bunte Baumstümpfe

Wofür Sie diese schicken Multitalente später nutzen, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Sicher ist aber, dass Sie mit frischer Farbe lackiert und der natürlichen, aber hervorgehobenen Oberfläche besonders schöne Akzente setzen und sich immer wieder neu anpassen können: als Beistelltisch, Hocker, Etagere im Großformat, Dekoobjekt …

Material
• Baumstumpf
• Schleifpapier
• Schwingschleifer oder Dreieckschleifer
• Ggf. Papier und Klebeband
• Zeitungspapier
• Kleine Holzklötze oder ähnliches
• Klarlack
• Farbigen Kunstharzlack
• Pinsel und Lackierwalze

Herstellung
Besonders schön sieht es aus, wenn mehrere Baumstümpfe in verschiedener Höhe und Stärke zusammengestellt werden. Den entrindeten und gereinigten Baumstumpf zuerst mit grobem, dann mit feinerem Schleifpapier abschleifen und mit dem Schleifgerät von allen Seiten schön glätten. Darauf achten, dass alle Holzsplitter entfernt sind.

Nach dem Schleifen muss der Staub sorgsam entfernt werden, damit der Lack gut hält. Dafür zunächst einen kleinen Handbesen nehmen, dann mit einem feuchten Tuch gründlich nachwischen. Das Holz gut durchtrocknen lassen. Soll die Oberseite in einer anderen Farbe als der Rest des Stammes oder einfach nur klar lackiert werden, diese jetzt mit einem Stück Papier und Klebeband abkleben.

Vor dem Lackieren den Boden mit Zeitungspapier abdecken und den Baumstumpf am besten auf ein paar Holzklötze stellen, um von allen Seiten gut heranzukommen. Mit der Walze den Stamm nun in 2–3 dünnen Farbschichten in der gewünschten Farbe lackiert. Dabei immer in dieselbe Richtung rollen und darauf achten, dass keine Blasen oder Lacktropfen entstehen. Wenn nicht im Freien gearbeitet wird: gut lüften!

Ist der Baumstumpf rundherum gut getrocknet, kann die Oberfläche mit Klarlack und einem breiten Pinsel behandelt werden. Auch diese Farbschicht 2–3 Mal auftragen, um den neuen Beistelltisch (oder zu was auch immer dieses neue Lieblingsobjekt werden soll) besonders schön zum Glänzen zu bringen.

Tipp:
Nehmen Sie das Stammteil von einem Laubbaum – Nadelhölzer verlieren viel Harz und lassen sich dadurch schlecht bearbeiten.

© Schwinge/blv-Verlag

Öllampen

Auch wenn die meisten Abende immer kühler werden, gibt es vereinzelte Stunden, in denen wir noch gerne draußen sitzen und die frische Luft einatmen. Mit dem Wissen, dass dies vorerst bald nicht mehr möglich ist, genießen wir das noch mehr und machen es uns auch besonders gemütlich. Stimmungsvolle Lichter helfen dabei.

Material
• Vorratsgläser
• Spitzdorn oder Nagel und Hammer
• Docht für Öllampen
• Lampenöl

Herstellung
Mit dem Spitzdorn und einem Hammer eine kleine Öffnung in den Deckel des Vorratsglases schlagen. Der Deckel muss aus Metall sein und darf keine Kunststoffbeschichtung haben! Dabei auf einem festen Untergrund arbeiten und darauf achten, dass die Öffnung nicht zu groß wird (sonst rutscht der Docht hindurch). Scharfe, überstehende Kanten an der Öffnung mit dem Hammer flach klopfen.

Einen Docht durch die Öffnung ziehen und auf die richtige Länge achten: Der Docht muss später im Lampenöl getränkt werden, also bis auf den Boden des Glases reichen.

Zum Schluss noch das Glas mit Lampenöl füllen, den Schraubdeckel wieder aufsetzen und warten, bis sich der Docht vollgesaugt hat. Dann kann das Lichtlein brennen.

Tipp:
Lassen Sie offenes Feuer niemals unbeaufsichtigt! Wenn die Lampe zu stark rußt, muss die Länge des Dochtes gekürzt werden.

→ nächster Post: Hagebuttenkranz gestalten
← vorheriger Post: Wilder Blumenzauber aus der Natur

Der Inhalt aus diesem Artikel ist aus dem Buch:

Shanti Schwinge
Deko für draußen – Kreative Ideen für jede Saison
München (blv), 2013, 128 S., Hardcover, ca. 80 Seiten
ISBN: 978-3-8354-1196-8,, Preis: 14,99 € / 15,40 € (A) / 21,90 sFr

Mehr Spaß im Freien! Dekorationen geben Räumen erst das gewisse Etwas, die persönliche Note, die zeigt, wer dort wohnt und was dem Besitzer wichtig ist. Ob geradlinig und möglichst schlicht oder verspielt und bunt – meist hört die Deko leider kurz vor der Haustür auf. Dem möchte Shanti Schwinge jetzt ein Ende bereiten. In ihrem neuen Buch Deko für draußen zeigt sie, wie man Garten und Balkon ins rechte Licht rückt. Dabei macht sie auch vor Fensterbank und Hauseingang nicht Halt.



Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können