Apfel & Birne häkeln – Anleitung einfache für charmantes Häkelobst
Ob als Deko auf dem Tisch, in der Kinderküche oder als nachhaltiges Spielzeug: Gehäkelte Früchte wie Apfel und Birne sind echte Klassiker mit viel DIY-Charme. Mit etwas Wolle, Füllmaterial und einem Häkelnadel zauberst du diese fruchtigen Begleiter ganz einfach selbst. Das Schöne: Form, Farbe und Größe lassen sich wunderbar variieren – und das Ergebnis ist garantiert ein Hingucker!

Material
- Wolle in Apfel, Braun und Mais: Lauflänge 95 m/50 g
- Wolle in Oliv und Pistazie für die Blätter: Lauflänge 85 m/50 g
- Häkelnadel Nr. 3
- Füllmaterial
- Nähgarn und -nadel
Birne
Die Birne wird von oben nach unten gearbeitet.
Runde 1: in einen Fadenring 6 fM (= 6 M).
Runde 2: jede M mit 2 fM verdoppeln (= 12 M).
Runde 3: *2 fM in nächste M, fM in nächste 3 M, ab * 2 x wdh (= 15 M).
Runde 4: 1 Runde fM. Runde 5: *fM in nächste 2 M, 2 fM in nächste M, fM in nächste 2 M, ab * 2 x wdh (= 18 M).
Runden 6–9: jeweils 1 Runde fM.
Runde 10: *2 fM in nächste M, fM in nächste 2 M, ab * 5 x wdh (= 24 M).
Runde 11: rundherum fM.
Runde 12: *2 fM in nächste M, fM in nächste 3 M, ab * 5 x wdh (= 30 M).
Runden 13–14: jeweils 1 Runde fM.
Runde 15: *2 fM in nächste M, fM in nächste 4 M, ab * 5 x wdh (= 36 M).
Runde 16: 1 Runde fM.
Runde 17: *2 fM in nächste M, fM in nächste 5 M, ab * 5 x wdh (= 42 M).
Runde 18: 1 Runde fM.
Runde 19: *2 fM zus, fM in nächste 5 M, ab * 5 x wdh (= 36 M).
Runde 20: 1 Runde fM.
Runde 21: *2 fM zus, fM in nächste 4 M, ab * 5 x wdh (= 30 M).
Runde 22: 1 Runde fM.
Runde 23: *2 fM zus, fM in nächste 3 M, ab * 5 x wdh (= 24 M).
Runde 24: *2 fM zus, fM in nächste 2 M, ab * 5 x wdh (= 18 M).
Runde 25: *2 fM zus, fM in nächste M, ab * 5 x wdh (= 12 M). Die Birne fest mit Füllmaterial füllen.
Runde 26: *2 fM zus, ab * 6 x wdh (= 6 M). Garnende vernähen.
Für den Stiel 6 Lm in Braun. Runde 1: die 1. Lm auslassen, Km die gesamte Kette hinab (= 5 M). Anfangs- und Endfaden von oben durch die gesamte Birne nähen und den Stiel befestigen, indem man beide Fäden am unteren Ende der Birne miteinander verknotet. Der Knoten bildet die Birnenblüte.
Apfel
Für den Apfel in einen Fadenring 5 fM.
Runde 1 und 2: jede M mit 2 fM verdoppeln(= 20 M).
Runde 3: *2 fM in nächste M, fM in nächste M, ab * wdh (= 30 M).
Runden 4–7: jeweils 1 Runde fM.
Runde 8: *2 fM in nächste M, fM in nächste 9 M, ab * wdh (= 33 M).
Runde 9: *2 fM in nächste M, fM in nächste 10 M, ab * wdh (= 36 M).
Runde 10: *2 fM in nächste M, fM in nächste 11 M, ab * wdh (= 39 M).
Runde 11: *2 fM in nächste M, fM in nächste 12 M, ab * wdh (= 42 M).
Runden 12–14: rundherum fM.
Runde 15: *2 fM zus, fM in nächste 12 M, ab * wdh (= 39 M).
Runde 16: *2fM zus, fM in nächste 11 M, ab * wdh (= 36 M).
Runde 17: *2 fM zus, fM in nächste M, ab * wdh (= 24 M).
Runde 18: *2 fM zus, ab * 11 x wdh (= 11 M). Apfel fest mit Füllmaterial füllen.
Runde 19: *2 fM zus, ab * 6 x wdh (= 6 M).
Faden durch verbliebene Maschen ziehen und vernähen. Den Stiel wie bei der Birne arbeiten.
Für das Blatt: 4 Lm. Runde 1: 2 Stb in die 2. M ab Nadel, hStb in nächste M, 3 fM in letzte M; entlang der anderen Seite der Lm-Kette arbeiten: hStb in nächste M, 2 Stb in letzte M; mit Km ins erste Stb befestigen. Faden verknoten und zum Befestigen am Apfel oder der Birne

Der Inhalt aus diesem Artikel ist aus dem Buch:
Hanna Erhorn
Natur-Häkeleien
München (blv), 2013
ISBN: 978-3-8354-1179-1, Preis: 14,99 € / 15,40 € (A) / 21,90 sFr
Maschenglück aus der Natur. Ob Pilze und Farne des Waldes oder tierische Urlaubsbekanntschaften aus der Tiefsee: All diese Naturobjekte lassen sich für Zuhause nachhäkeln. Manchmal witzig, manchmal zum Verwechseln ähnlich, aber immer präzise beobachtet und liebevoll gestaltet schafft Autorin Hanna Erhorn in Natur-Häkeleien unvergängliche Abbilder von Pflanzen und Tieren. Aus simplen Häkchen entstehen so kleine Wunderwerke – inspiriert vom unerschöpflichen Repertoire der Natur.
Der Aufwand ist gering, für die meisten Projekte braucht es nur eine Häkelnadel und weniger als ein Knäuel Wolle.