Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Mini-Obst für Topf und Balkon

»Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich, wirf Gold und Silber über mich!« Was Aschenputtel kann, können wir schon lange. Nur dass wir auf dem Balkon nicht mit Edelmetall, sondern Obst überschüttet werden wollen.

Mini-Obst für Topf und Balkon
© freepik/ alexkich

Mit Säulen- oder Miniaturobst wird es auf dem Balkon so richtig fruchtig: Ersteres wächst lang und hoch, während die Minis wie ein normaler Baum im Zwergformat aussehen. Nicht nur Apfelbäume, auch entsprechende Sorten von Zwetschge, Birne oder Kirsche kommen mit dem Leben auf dem Balkon gut zurecht, weil sie speziell für die Kultur im Kübel gezüchtet wurden. Der Säulenapfel ist ein Platzspar-Modell der Sonderklasse auf dem Naschbalkon.

Gurke 'Armenische Gurke'- Cucumis melo
€4,50
Radieschen 'Cherry Belle' - Raphanus sativus subsp. sativus
€3,50
Kürbis 'Butternut Waltham' - Cucurbita moscha
€3,90
Zwiebel 'Sturon'- Allium cepa
€3,50

Lang und hoch der stämmig und buschig

Die Säulenobst-Vertreter sind oft unter der Bezeichnung »Ballerina« zu finden. Sehr treffend, denn sie sind so schlank und grazil wie eine Primaballerina und beanspruchen wenig Platz für sich – da bleibt noch viel für Ihre Chillout-Ecke und Sie übrig! Säulenformen werden etwa 40–60 cm breit und zwischen 2–3 m hoch. Damit die Obsternte üppig ausfällt, sollten die Gehölze so viel Sonnenschein wie nur möglich abbekommen. Je mehr Schatten, umso niedriger der Ertrag – so einfach ist das. Dekorativ sehen die Bäume auf dem Balkon aber auf alle Fälle aus. Noch kleinwüchsiger sind Miniaturbäume: Mit 1,5 m haben sie ihr Wuchsziel erreicht, trotzdem tragen sie schmackhafte Früchte – bis zu 20 oder 30 sind durchaus drin. Das Geheimnis des Zwergenwuchses ist eine schwach wachsende Wurzelunterlage, die den gesamten Baum »über der Erde« im Wachstum bremst. Wählen Sie im Gartencenter oder im Online-Shop einer Baumschule Sorten aus, die selbstbefruchtend sind. Viele Obstsorten können nämlich nicht selbst für die Befruchtung ihrer Blüten sorgen, sondern brauchen in der Regel einen Partnerbaum, um Früchte bilden zu können. Das kann, wie bei der Süß-Kirsche auch eine wilde Vogel-Kirsche sein. Wichtig ist auch, dass Sie bei der Sortenwahl auf möglichst widerstandsfähige Züchtungen setzen. Diese Exemplare sind weniger anfällig oder gar komplett resistent gegen Krankheiten wie z.B. Schorf. Im Gegensatz zu Obstbäumen im Garten müssen Ballerinas und Miniaturbäumchen nicht oder kaum geschnitten werden. Nur ganz alte Fruchttriebe werden im Februar herausgeschnitten 

Leicht zu pflegen

Egal, für welche Wuchsform Sie sich am Ende entscheiden: Ein großer Pflanzcontainer ist für alle Balkon-Obstbäume überlebenswichtig. Meist müssen die Minis gleich nach dem Kauf umgetopft werden, und zwar in ein Gefäß, das etwa 6–10 cm breiter ist als der bisherige Topf. Ein Blumentopf, der 30 Liter fasst, reicht normalerweise für die ersten vier Jahre aus. Nach rund sechs Jahren steht eine Vergrößerung an, der neue Topf sollte dann möglichst 50 Liter fassen. Ein veredeltes Bäumchen setzen Sie so in die nährstoffreiche Erde ein, dass die Veredelungsstelle (dort, wo der Stamm eine dickere Unebenheit aufweist) rund 8 cm über der obersten Erdschicht liegt. Achten Sie auf ein Dränageloch am Topfboden (siehe Seite 28). Auf jeden Fall sollte der Stamm einen Pfahl als Stütze bekommen, damit er stabil in der Senkrechten bleibt. Mehrmals kräftig angießen nicht vergessen! Gedüngt wird normalerweise im Frühjahr mit Langzeitdünger, zwischendurch mal Flüssigdünger, achten Sie auf indiviuelle Angaben des jeweiligen Züchters. Im Winter erweist sich die Obstplantage auf dem Balkon als relativ unkompliziert. An einer geschützten Stelle überstehen die mit Vlies umwickelten Kübel die kalte Jahreszeit meist problemlos. 

Mein Relax-Tipp

Wer sich ganz schwer entscheiden kann, welche Sorte auf seinem Balkon stehen soll, greift einfach zum Mehrsorten-Baum. Auf ihm sind beispielsweise früh- und spätreifende Äpfel vereinigt. Der nachhaltige Genuss ist gesichert.

→ nächster Post: Die beste Zeit ein Hochbeet anzulegen
← vorheriger Post: Kräuter in Töpfen pflanzen – so gedeihen Basilikum, Schnittlauch & Zitronenmelisse auf Balkon & Fensterbank

Der Inhalt aus diesem Artikel ist aus dem Buch:

Silvia Appel – Garten Fräulein
Naschbalkon für Faule
Preis: 16,99 € (D) / 17,50 € (A) / 21,90 SFr
ISBN: 978-3-8338-6450-6
Gräfe und Unzer Verlag

Frische Radieschen, herrlich duftende Erdbeeren oder knackige Blattsalate vom eigenen Balkon – zu viel Aufwand? Auf keinen Fall! In Naschbalkon für Faule gibt das Garten Fräulein Silvia Appel Tipps und Tricks für eine reiche Ernte von Gemüse bis Beerenobst – und das mit minimalstem Aufwand. Beispielsweise lässt sich mit dem Kauf der richtigen Arten und Sorten, vorgezogener Jungpflanzen, praktischer Pflanzgefäße mit Wasserspeicher und vielen weiteren cleveren Drehs und genialen Tricks der Arbeitsaufwand erheblich reduzieren.



Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können