Chicken Kiev Rezept – Knusprig gefüllt mit Kräuterbutter und Zitronennote
Lust auf ein Hähnchengericht mit Wow-Effekt? Dann ist dieses klassische Chicken Kiev genau das Richtige! Außen goldbraun und knusprig, innen saftig gefüllt mit aromatischer Kräuterbutter – dieses Rezept bringt einen Hauch osteuropäische Küche direkt auf deinen Teller. Die Kombination aus zartem Fleisch, frischen Kräutern und einem Hauch Zitrone macht es zu einem echten Genuss. Ob als Sonntagsessen oder für Gäste – Chicken Kiev ist ein Highlight, das Eindruck macht. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du es ganz einfach selbst zubereitest!

Zutaten für 4 Personen
Für das Huhn
4 grosse Hünchenbrüste, vorzugsweise noch mit Flügelknochen
Salz und schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
2 EL Mehl
2 Eier, verquirlt
6 EL Semmelbrösel
Pflanzenöl zum braten
Für die Kräuterbutter
200 g weiche Butter
1 TL Estragon, frisch gehackt
1 TL Petersilie, frisch gehackt
1 TL Schnittlauch, frisch gehackt
3 EL Zitronensaft
So geht die Zubereitung
Zuerst die Kräuterbutter zubereiten. Butter, Kräuter und Zitronensaft in einer kleinen Schüssel gründlich vermischen. Die Butter zu vier etwa 5 cm langen Rollen formen und im Kühlschrank kalt stellen.
Die Flügelspitze (erstes Gelenk) von jeder Hühnchenbrust entfernen und die Brust mit einem sehr scharfen Messer in der Mitte so einschneiden, dass sie sich aufklappen lässt. Jede aufgeklappte Hähnchenbrust auf ein Brett legen und zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie mit einem Fleischklopfer (oder Teigroller) klopfen. Die Hühnchenbrüste mit der Haut nach unten ausbreiten. Salzen und pfeffern. Jede Hühnchenbrust mit Butter füllen und aufrollen, dabei darauf achten, die Enden einzuklappen. Mit einem Zahnstocher feststecken.
Mehl, Eier und Semmelbrösel jeweils in eine Schüssel geben und die Hühnchenbrüste nacheinander zuerst in Mehl, dann in Ei und schließlich in den Semmelbröseln wälzen.
Das Öl entweder in einem großen Topf oder in einer Fritteuse auf 180 Grad erhitzen und jeweils zwei Hühnchenbrüste zusammen nicht länger als 8 Minuten frittieren. Die Semmelbrösel sollen goldbraun sein. Alternativ die Hühnchenbrüste in einem Topf mit wenig Öl und Butter 5–6 Minuten sautieren, dabei immer wieder wenden, damit sie von allen Seiten angebraten werden. Anschließend 20 Minuten im Backofen bei mittlerer Hitze (180 Grad/Gas Stufe 4) fertig garen.
Mit grünem Salat oder dünnen Pommes frites servieren. Ich habe als Beilage gern einen einfachen Kartoffelsalat aus blanchierten Kartoffeln mit selbstgemachter Mayonnaise und etwas Paprikagewürz oben drauf.
← vorheriger Post: Caesar Salad selber machen – klassisches Rezept mit Croutons & Parmesan

Das Rezept ist aus dem Buch:
James Winter
Wie die Birne zur Helene kam
Preis 36,00 €
ISBN 978-3-7667-2041-2
Callwey Verlag
Wie entstand Birne Helene, und wer steckt hinter der Tarte Tatin? In Wie die Birne in die Helene kamerzählt James Winter die überraschenden Geschichten hinter 50 kulinarischen Klassikern und serviert gleich das Originalrezept dazu. Liebevoll gestaltet – ein Genuss für Kochfans und Bücherliebhaber gleichermaßen.