Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Caesar Salad selber machen – klassisches Rezept mit Croutons & Parmesan

Der Caesar Salat ist ein echter Klassiker unter den Salatgerichten – knusprige Croutons, knackiger Romana, kräftiger Parmesan und ein würziges Dressing mit feiner Knoblauchnote machen ihn so besonders. Dieses Rezept bleibt dem Original treu, lässt sich leicht zubereiten und eignet sich perfekt als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht. Ideal für alle, die Salat lieben – aber nicht auf Geschmack verzichten wollen.

Klassischer Caesar Salad mit Romana-Salat, Croutons und Parmesan auf einem weißen Teller – hell und minimalistisch angerichtet auf Leinentuch.
Mary Evans Picture Libary

Zutaten für Portionen

6 EL Olivenöl, + Öl zum Braten
1 Große Knoblauchzehe, geschält
1 Großes Freilandei
1 EL Zitronensaft
2 TL Worcestershire-Soße
Schwarzer Pfeffer, Frisch gemahlen
1 Romana-Salat, Blätter getrennt und im ganzen gelassen
2 dicke Scheiben Weißbrot, Entrindet und in Würfel geschnitten
25 gr Parmesankäse, grob gerieben


So geht die Zubereitung

Das Öl in einen Topf gießen, den Knoblauch zufügen und bei schwacher Hitze langsam erwärmen. Damit der Knoblauch nicht gebraten wird, soll das Öl soll nur auf etwa Körpertemperatur erhitzt werden. Den Topf von der Kochplatte nehmen und etwa 30 Minuten stehen lassen.

Das Ei in einen Topf mit kaltem Wasser geben und aufkochen. 1 Minute kochen lassen, anschließend das Ei im kalten Wasser abschrecken. Das Ei in einer Rührschüssel aufschlagen und mit Knoblauch, Zitronensaft, Worcestershire-Soße und Olivenöl gründlich mischen. Mit Pfeffer abschmecken.

Die Brotwürfel in wenig Olivenöl goldgelb und knusprig braten, die fertigen Croutons auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Die Salatblätter in einer Schüssel anrichten. Mit dem Dressing begießen und mit den Croutons und dem Parmesan bestreuen. Die Blätter mit dem Dressing benetzen und zum Servieren mit der Spitze nach außen kreisförmig anrichten. Die Salatplatte auf den Tisch stellen, jeder bedient sich und isst mit den Fingern.

→ nächster Post: Chicken Kiev Rezept – Knusprig gefüllt mit Kräuterbutter und Zitronennote
← vorheriger Post: Bärlauch-Pesto

Das Rezept ist aus dem Buch:

James Winter
Wie die Birne zur Helene kam
Preis 36,00 €
ISBN 978-3-7667-2041-2
Callwey Verlag

Wie entstand Birne Helene, und wer steckt hinter der Tarte Tatin? In Wie die Birne in die Helene kamerzählt James Winter die überraschenden Geschichten hinter 50 kulinarischen Klassikern und serviert gleich das Originalrezept dazu. Liebevoll gestaltet – ein Genuss für Kochfans und Bücherliebhaber gleichermaßen.



Link überspringen

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können